Krönender Abschluss war der Auftritt des Trommelflohs. Unter diesem Namen macht Maxim Wartenberg Musik für Kinder. Genauer gesagt - er macht Musik mit Kindern - und manchmal machen auch die Mütter und Väter mit. Da war die Bratwurst vom Grill hinterher wohl verdient. Zuvor hatten sich bereits viele Kinder beim Kistenstapeln und -klettern oder im Niedrigseilgarten sowie auf einer großen Hüpfburg oder bei anderen Spielen ausgetobt. Schminken und Auftritte des Zauberers Stephan Lammen sowie der Bläsergruppe der Kreismusikschule sorgten für Unterhaltung nicht nur bei den jungen Besuchern. Gut angenommen wurde die Betreuung durch den nahen Naturkindergarten.
An vier Themeninseln im Garten standen Kreis-Mitarbeiter zum Gespräch zur Verfügung. Denn der Familientag war der vierte und letzte Zukunftsdialog zu WAF 2030. Zum Zukunftsthema Familie und Lebensqualität standen jeweils Fachleute zu den vier Unterthemen "Bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe", "Gesunde Lebensgestaltung", "Lebens- und Umfeldgestaltung" sowie "Planungsprozess Kreisentwicklung" zur Verfügung.
Die Ergebnisse der Anregungen an den Themeninseln wurden anschließend drinnen im Saal von Dr. Olaf Arndt (Prognos AG) zusammengefasst. "Es war wichtig, dass wir zu WAF 2030 eine Bürgerbefragung mit 3600 Teilnehmern durchgeführt haben. Das wurde heute ausdrücklich bestätigt. In den Gesprächen an den Themeninseln ging es oft um bessere Mobilitätsangebote - nicht nur in Richtung Münster, sondern auch auf den Querverbindungen innerhalb des Kreises. Ein zweiter Schwerpunkt war der Übergang Schule/Beruf, wo die Bürgerinnen und Bürger auf bessere Unterstützung hoffen."
An der kleinen Gesprächsrunde, die von Wolfgang Rüting, dem Leiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien geleitet wurde, nahmen zudem Landrat Dr. Olaf Gericke und Sandra Brinkmann, Vorsitzende des Kreiselternrates teil. Sie wünschte sich einen leichteren Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Zwar gebe es gute Projekte, die jedoch noch ausgebaut werden müssten.
"Wir sind eine Familienregion und müssen alles tun, damit junge Familien auch weiterhin gerne hier leben. Es geht uns darum, weitere Impulse für WAF 2030 aufzugreifen. Deshalb war diese Veranstaltung heute für uns sehr wichtig", fasste Landrat Dr. Olaf Gericke zusammen.
Währenddessen nutzten die etwa 150 Kinder unter den Gästen die Möglichkeit, draußen zu spielen oder zu klettern. Höhepunkt war zum Schluss das Grillen und der gleichzeitige Auftritt des Trommelflohs, der die LVHS mit seinen Mitmachliedern rockte.